Wir verwenden Cookies, um das Online-Angebot und das Nutzererlebnis für Sie stetig zu verbessern.
Wenn Sie nähere Informationen zur Speicherung von Daten auf dieser Webseite benötigen, dann folgen Sie bitte diesem Link.
Der Start des ersten Unternehmens der Gruppe: Gewinnung von Vitaminkonzentraten aus Lebertran und Fischöl für die Tierernährung. Abfallstoffe aus der Fischerei sind damals reichlich vorhanden; der Bedarf für hochwertiges Futter für die Landwirtschaft ist groß. H. Wilhelm Schaumann hat Erfolg und arbeitet weiter für seine Vision: Fortschritt für die landwirtschaftliche Produktion durch die Zufütterung von Vitaminen und Wirkstoffen.
Hofeigene Futtermittel und SCHAUMANN-Produkte für den Erfolg im Stall. Kunden profitieren zusätzlich von der individuellen Fachberatung. Zur Information der Landwirte erscheint die erste Ausgabe der Zeitschrift „Tierernährung“ – Vorläufer der „Erfolg im Stall“.
Gut Hülsenberg wird gekauft und zum Versuchsbetrieb entwickelt. Die Bedingungen für Praxisversuche werden mit diesem Schritt optimiert und SCHAUMANN kann jetzt Produktion und Forschung eng verknüpfen.
Erhebliche Steigerungen der Produktivität in der Tierproduktion gelingen durch Innovationen wie die ersten HF-Kreuzungen bei Rindern oder die ersten künstlichen Besamungen bei Schweinen.
Zur Etablierung des erfolgreichen SCHAUMANN-Tierfütterungskonzeptes im deutschsprachigen Ausland und den Oststaaten wird am Rand von Wien eine Firma gegründet und ein kleiner Betrieb errichtet. Dieser hat sich seitdem in Österreich zum Marktführer für fortschrittliche Fütterungssysteme entwickelt.
Der Erfolg des Austausches von qualifizierten Fachleuten und Wissenschaftlern zur 25 Jahre SCHAUMANN-Jubiläumsfeier im Jahre 1963 war Anlass zur Geburt der Hülsenberger Gespräche, die als Austausch mit der landwirtschaftlichen Forschungsgesellschaft bis zum heutigen Tage in einem 2 Jahreszyklus stattfinden.
Die UNION AGRICOLE HOLDING wird gegründet, um die verschiedenen Aktivitäten der SCHAUMANN-Gruppe unter einer Dachgesellschaft zu vereinen.
Zur Förderung der Agrarwissenschaften und der Weiterentwicklung der Tierernährung und Tierhaltung wird die Stiftung gegründet. Sie unterstützt institutsübergreifende Forschung, fördert junge Wissenschaftler und dient der Kommunikation.
Die ansteigende Nachfrage nach SCHAUMANN-Produkten in Deutschland führt dazu, den süddeutschen Bedarf durch lokale, marktnahe Herstellung zu decken. Das Mineralfutterwerk in Feuchtwangen wird gebaut und 1979 in Betrieb genommen
Die ISF Schaumann Forschung wird zur Vertiefung und Strukturierung der Forschungstätigkeiten gegründet. Die in Wahlstedt neu ins Leben gerufene Gesellschaft ist auf dem Gebiet der Ernährungsphysiologie und der Tierernährung tätig und speziell ausgerichtet.
Am Standort Hamburg wird hochwertiges Kraftfutter für Zuchtsauen, Ferkel und Mastschweine hergestellt.
Firmengründung in Tschechien - SCHAUMANN CR s.r.o
|
Die H. Wilhelm Schaumann GmbH führt das eigene biologische Siliermittelprogramm BONSILAGE ein.
Die ISF Schaumann Forschung verfügt dank weitsichtiger Investitionen in die Forschung über besondere Kenntnisse im Bereich Probiotika. Das Probiotikum BONVITAL für Schweine und die neue Produktlinie SCHAUMALAC wurden erfolgreich eingeführt. Das Verbot antibiotischer Leistungsförderer in der Schweinefütterung bestätigt den Weg, den SCHAUMANN bereits ein Jahrzehnt zuvor einschlug.
Das hochmoderne Säurenmischwerk stellt eine Vielzahl säurebasierter Konservierungsmittel, Ergänzungsfuttermitteln und Futterzusatzstoffmischungen für die Landwirtschaft her.
Die jüngste Innovation der ISF Schaumann Forschung ist das biologische Siliermittelprogramm SILASIL ENERGY speziell für Energiepflanzensilagen zur Biogaserzeugung.
Firmengründungen:
|
Schaumann BioEnergy GmbH in Deutschland
|
Die wachsende Nachfrage von SCHAUMANN-Kunden für Lösungen zur Optimierung von Biogasanlagen führt zum Aufbau der Forschung, Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Produkten zur Aufbereitung einer Vielzahl von Biogas produzierenden Substraten und zur Optimierung der Fermentationsprozesse in der Biogasproduktion.
SCHAUMANN Agri d.o.o. in Kroatien
|
Gründung der Unternehmen
|
Nach 45 Jahren Zuchtgeschichte werden die Zuchtanpaarungen in den Vermehrungsbetrieben der Hülsenberger Zuchtschweine GmbH eingestellt. Der Vertrieb steht weiterhin für die Kundenbetreuung sowie die Vermittlung von Zuchtschweinen (Dänische Genetik) zur Verfügung.
Die von der ISF Schaumann Forschung entwickelten und produzierten einzigartigen organisch gebundenen AMINOTRACE-Spurenelemente
mit neuem Labor- und Technikum-Komplex auf das Gut Hülsenberg
EU-Zulassung der ersten und bisher einzigen Entwicklungen organisch gebundener Spurenelemente auf Basis von Lysin-Chelaten für alle Tierarten. Die AMINOTRACE-Kupfer- und Zink-Lysinate ergänzen das Programm der AMINOTRACE-Glycinate für eine noch bessere Verfügbarkeit der Spurenelemente und damit höheren Leistungen bei geringerem Aufwand. Der Einsatz beeinflusst zudem die Lysin-Zulage.
Neues BONSILAGE-Programm: BONSILAGE BASIC für messbar höhere Futterqualität, BONSILAGE SPEED siliert messbar schneller und BONSILAGE FIT für messbar mehr Kuhfitness.
In BONSILAGE SPEED G und M sorgt Lactobacillus diolivorans - ein völlig neuer, von SCHAUMANN selektierter heterofermentative Milchsäurebakterienstamm mit einzigartigem Stoffwechsel und synergistischer Wirkung - für eine Verkürzung der Siloreifezeit auf 2 Wochen.
Relaunch des Schaumann-Logos
MiZi. Einführung des mikronisiertem Zinkoxid. Die rein mechanische Bearbeitung von ZnO vergrößert die Oberfläche und aktiviert die Molekülstruktur. MiZi weist damit bereits bei Zulagen im futtermittelrechtlich erlaubten Bereich zusätzliche funktionelle Eigenschaften auf, vergleichbar mit der Wirkung pharmakologischer Dosierungen von ZnO.
RINDAVITAL BALANCE - Pansengeschützte Aminosäuren für kuhverträgliche Hochleistung. Sie steigern die Verwertung des eingesetzten Futter-Stickstoffs, sparen Fläche, entlasten den Stoffwechsel der Kuh und verbessern die Leistung.